Chiudi
È stato raggiunto il numero massimo di filtri applicabili
Mezzo
Forma
Luogo
Non ci sono creativi per i filtri selezionati.

Ernesto Majoni

Anno di nascita 1958
Luogo Cortina d'Ampezzo
Forma Persone
Mezzo Scrittura

Ernesto Majoni Coleto lavorò in una banca e studiò giurisprudenza a Trieste. È stato presidente dell‘Union de i Ladis de Anpezo e redattore della pagina ampezzana della Usc di Ladins. Scrisse per numerosi altri giornali. Dal 2003 è direttore dell‘Istituto Ladino a Borca di Cadore. Gran Parte delle sue poesie sono state pubblicate nei libri Ra steles del mè ziel (2011) e Oujores (2012). Inoltre, scrisse due libri di prosa e traduzioni letterarie. Ernesto Majoni è lo scrittore ampezzano più produttivo. Soprattutto le sue poesie raggiungono un livello letterario alto. Sono nello stile della lirica contemporanea, senza rime e con un lessico coltivato e ricercato. Le composizioni intime, personali e soggettive parlano prevalentemente d'amore.

Oce

I tò oce,
un sciatul
che no n ei sapù
daerse,
un brento
agnoche no n ei podù
bee,
un saó dolze
che no n ei vorù
zercà.
I tò oce,
un specio scuro
agnoche pian pian
s à sofeà
dut i mè pensiere
inze na note
ciouda d outon.

Augen

Deine Augen,
ein Schmuckkästchen,
das ich nicht
zu öffnen vermochte,
ein Brunnen,
an dem ich nicht
trinken konnte,
ein süßer Geschmack,
den ich nicht
kosten wollte.
Deine Augen,
ein dunkler Spiegel,
in dem ganz langsam
all meine Gedanken
ertrunken sind
in einer warmen
Herbstnacht.

funtana: Rut Bernardi/Paul Videsott, Geschichte der ladinischen Literatur. Ein bio-bibliografisches Autorenkompendium von den Anfängen des ladinischen Schrifttums bis zum Literaturschaffen des frühen 21. Jahrhunderts (Scripta Ladina Brixinensia III), Bulsan 2014, pl. 1349.

Po èsse

Po èsse
che se t aesse fermà,
se t aesse scotà,
te m araes dito
che i tò oce
i ea dute par me,
el tò cuore
l ea duto par me,
el tò vive
l ea noma par me.
Massa in prescia
te tin sos ‘suda,
te sos scanpada
indalonse.
E ió son restà là,
danoo solo,
come l soroio da dassera,
che l buscia ra crodes
e pò, pian pian,
el more.

Vielleicht

Vielleicht,
wenn ich dich angehalten hätte,
wenn ich dir zugehört hätte,
du mir gesagt hättest,
dass deine Augen
nur für mich waren,
dein Herz
nur für mich war,
dein Leben
einzig für mich war.
Viel zu schnell
gingst du fort,
bist du geflüchtet,
in die Ferne.
Und ich blieb zurück,
wieder allein,
wie die Abendsonne,
die die Berge küsst
und dann ganz langsam
stirbt.

funtana: Rut Bernardi/Paul Videsott, Geschichte der ladinischen Literatur. Ein bio-bibliografisches Autorenkompendium von den Anfängen des ladinischen Schrifttums bis zum Literaturschaffen des frühen 21. Jahrhunderts (Scripta Ladina Brixinensia III), Bulsan 2014, pl. 1349-1350.

Daante el fó

T ei conosciù
inze l scuro
de na note
daante un fó
vivo
majico
agnó che brujaa
i mè pensiere
pi triste.
T ei vardà
i tò oce
lujia spiegelten
inz i miei
no pi usade.
T ei pensà
t ei insonià
con me
par me
sul troi
de na note
che pian pian
‘sia ves el soroio.

Am Feuer

Ich habe dich erkannt
in der Dunkelheit
einer Nacht
an einem lodernden
magischen
Feuer,
worin meine traurigsten
Gedanken
verbrannten.
Ich habe dich angeschaut,
deine Augen
sich leuchtend
in den meinen,
die aus der Übung waren.
Ich habe dich herbeigedacht,
dich geträumt
mit mir
für mich
auf dem Weg
einer Nacht,
die sich langsam
der Sonne näherte.

funtana: Rut Bernardi/Paul Videsott, Geschichte der ladinischen Literatur. Ein bio-bibliografisches Autorenkompendium von den Anfängen des ladinischen Schrifttums bis zum Literaturschaffen des frühen 21. Jahrhunderts (Scripta Ladina Brixinensia III), Bulsan 2014, pl. 1350.

Inverno

Scoto, e i tendo,
al pas del tenpo,
che l và gario
e despes
de me l se desmentea.
E pò vien note,
e vien l inverno,
e resto indrio,
e voi capì,
e no ruo.
Me fermo,
me volto,
vardo inze l scuro:
ra lun s à destudà,
l insogno l é fenì,
e par me l é vanzà
noma na speranza,
par doman.

Winter

Ich lausche und beobachte
die Schritte der Zeit,
die stetig vorübergeht
und mich oft
vergisst.
Und dann wird es Nacht,
und es kommt der Winter,
und ich bleibe zurück,
und ich will verstehen,
und ich schaffe es nicht.
Ich halte an,
drehe mich um
und blicke in die Dunkelheit:
das Licht ist erloschen,
der Traum ist zu Ende,
mir bleibt nur noch
die Hoffnung
auf morgen.

funtana: Rut Bernardi/Paul Videsott, Geschichte der ladinischen Literatur. Ein bio-bibliografisches Autorenkompendium von den Anfängen des ladinischen Schrifttums bis zum Literaturschaffen des frühen 21. Jahrhunderts (Scripta Ladina Brixinensia III), Bulsan 2014, pl. 1351.

Contenuti soggetti a Copyright.